Medienkonzept der Grundschule Brokstedt mit Außenstelle Hennstedt

1. Einleitung
Digitale Medien haben Einzug in fast all unsere Lebensbereiche gehalten, unterliegen einem rasanten Wandel und verändern wesentlich unsere Arbeit, Kommunikation, Gesellschaft und nicht zuletzt die schulische Arbeit.
Unsere Kinder wachsen in dieser von Medien bestimmten Welt auf, setzen sich fast täglich mit Medien auseinander und müssen sich in dieser Medienwelt orientieren. Häufig geschieht dies ohne oder mit nur wenig Anleitung und Begleitung.
Medienkompetenz bedeutet, selbst bestimmt, kritisch, sinnvoll, kompetent und produktiv mit Medien umgehen zu können, diese zu reflektieren und dabei soziale Verantwortung zu übernehmen.
Der sichere Umgang mit Medien muss früh und nachhaltig erlernt werden. Hiermit unausweichlich verbunden ist die bewusste Auseinandersetzung mit dem medial erzeugten Bild der Wirklichkeit, welches das eigene Bild der Wirklichkeit mitbestimmt und beeinflusst.
Unsere übergeordneten Ziele sind, allen Kindern der Grundschule Brokstedt

– die sachgerechte Handhabung eines Computers, Laptops und Tablets,
– das Lernen mit digitalen Medien,
– die Fähigkeit, Informationen aus dem Internet zu beschaffen, zu filtern und zu bewerten,
– den verantwortungsvollen Umgang mit Datenschutz,
– den verantwortungsvollen Umgang in den sozialen Netzwerken,
– den verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten und
– ein Bewusstsein für den eigenen Umgang mit Medien im Sinne der Suchtprävention zu vermitteln

Sie sollen auf die Teilnahme an einer vernetzten Gesellschaft und (Arbeits-)Welt, auf selbstständiges digitales Arbeiten und die damit verbundenen Chancen und Risiken vorbereitet werden.

2. Bestandsaufnahme Hardware

• Digitale Tafeln in den 3. und 4. Klassen.
• Die Klassenräume der 1. und 2. Klassen werden in den Sommerferien 2024 ausgestattet; der Schulverband hat die Investition genehmigt.
• Eine mobile digitale Tafel im EG des Hauptgebäudes, nutzbar in verschiedenen Räumen zu diversen Anlässen
• 3 Dokumentenkameras
• 33 IPads
• 2 Präsentationslaptops
• Computerraum mit 16 Schülerarbeitsplätzen und einem Lehrerplatz inklusive Drucker
• 2 Lehrerarbeitsplätze samt Drucker im Lehrkräftevorbereitungsraum
• fest installierte Beamer zur Präsentation in zwei Fachräumen
• Lehrerendgeräte (Laptops)

Software
Folgende Softwares und Programme werden unter anderem aktuell genutzt:
• Office Paket
• Pages
• ANTON
• Antolin
• LearningApps
• Budenberg
• Logicals

Homepage
Unter der Adresse www.grundschule-brokstedt.de ist unsere Schule im Internet vertreten. Die Homepage wird in regelmäßigen Abständen durch einen Mitarbeiter des Amtes Kellinghusen aktualisiert.

3. Anschaffungsplan
Fest im Anschaffungsplan verankert ist der fortlaufende Austausch und die Erweiterung der IPads für die Klassen. Ziel ist es, dass alle Jahrgänge mit 15-20 IPads ausgestattet sind.
Im Schuljahr 2023/2024 sollen für die noch fehlenden Klassenräume digitale Tafeln und Dokumentenkameras angeschafft werden (insgesamt 4 Stück).

4. Umsetzung im Unterricht
Die mobilen Endgeräte ermöglichen das individuelle Arbeiten mit und an (Lern-) Programmen, die Internet-Recherche und das Produzieren von digital erstellten Unterrichtsbeiträgen.
Die digitalen Tafeln ermöglichen das Präsentieren der Unterrichtsbeiträge, die Veranschaulichung von Unterrichtsinhalten sowie die für alle sichtbare und dadurch nachvollziehbare Einführung in die Anwendung der jeweiligen Programme/Apps.
In der Eingangsstufe sollen die SchülerInnen den sachgerechten Umgang mit dem IPad, das Eingeben von kurzen Texten und Zahlen mit der Tastatur, das Öffnen, Anwenden und Schließen von Lernprogrammen erlernen.
Die SchülerInnen der Klassenstufen 3 und 4 sollen die Internetnutzung und –recherche, das Arbeiten mit den Tablets, das Erstellen und Präsentieren von digitalen Unterrichtsbeiträgen, die Nutzung von Lernapps sowie digitale Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten erlernen und vertiefen.
Fest im Stundenplan verankert ist eine Medienstunde pro Woche für die Jahrgänge 3 und 4. In dieser Medienstunde werden die Inhalte des Internet-ABC intensiv thematisiert und praktisch erprobt (siehe Mediencurriculum). Wichtiger Bestandteil ist der sichere Umgang mit dem Internet und sozialen Medien (Kinderschutz).
In allen Jahrgangsstufen ist die Medienbildung integrativer Bestandteil des Fachunterrichts. Jedes Unterrichtsfach beinhaltet also Teile der Medienbildung. Die Fachkonferenzen verankern die Vorgaben der Fachanforderungen im jeweiligen schulinternen Fachcurriculum inklusive sinnvoller Lern-Apps bzw. Lernprogramme.
Auch die Themen Datenschutz und das Recht am eigenen Bild sollen thematisiert werden.
Für die Eltern und Sorgeberechtigten gibt es etwa alle zwei Jahre einen Vortrag durch eine externe Fachkraft, um auf Gefahren für die Kinder im Internet zu sensibilisieren und um die Kinder gut in der medialen Welt begleiten zu können.
Die Lehrkräfte der Schule sind in stetem Austausch über die Vermittlung digitaler Inhalte und Kompetenzen.
Eine Zusammenfassung der digitalen Anteile sind in dem Mediencurriculum zu finden.

5. Fortbildung
Es fanden Schulentwicklungstage zum konkreten Einsatz der digitalen Endgeräte im Unterricht statt.
Jede Lehrkraft nahm an Fortbildungen zum Thema digitale Medien teil.
Im Sinne von Mikrofortbildungen berichten die Lehrkräfte einander von besuchten Fortbildungen, gut nutzbaren Apps und deren Einsatzmöglichkeiten, informieren einander über Vor- und Nachteile.

Stand: Mai 2024